Wir begrüßen Sie auf der Webseite von Sonntagsgrün. Entdecken Sie, was Sie in unserem fünftausend Quadratmeter großen Privatgarten erleben können.
Slide 2 Gartencafé
Relaxen Sie in unserem Gartencafé Sonntagsgrün!
Wir starten in die Saison 2022 am 1. Mai. Um 14 Uhr öffnen wir unsere Gartenfporte. Bis einschließlich den 3. Oktober haben wir dann jeden Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Slide 4 Gruppenangebote
Angebot für Gruppen
Für Gruppen ab 25 Personen öffnen wir Garten und Café auch außerhalb unserer Öffnungszeiten. Für konkrete Absprachen wenden Sie sich gern an uns.
Willkommen bei Sonntagsgrün!
Startseite
Wir begrüßen Sie auf unserer Internetseite. Bereits im zwölften Jahr betreiben wir unser Gartencafé in Drispeth, schreiben allwöchentlich Gartenkolumnen für die hiesige Regionalzeitung und pflegen und gestalten unseren 5000 Quadratmeter großen Privatgarten. Wir möchten Ihnen einen Überblick über unser Angebot geben und fordern Sie auf: Machen Sie blau!
Beate Schöttke-Penke und Dietmar Schöttke
Liebe Gartenfreunde,
Am 1. Mai starten wir in die Garten- und Cafésaison 2023. Pünktlich um 14 Uhr öffnen wir unsere Gartenpforte. Bis zum 3. Oktober können Sie jeden Sonntagnachmittag bei uns einkehren. Los geht’s immer um 14 Uhr.
Für unsere Cafégäste haben wir jeden Sonntag sieben Torten- und Kuchenvarianten im Angebot – darunter auch immer Varianten ohne Weizenmehl. Unseren weitläufigen, 5000 Quadratmeter großen Garten können Sie an vielen separaten Sitzplätzen genießen. Wollen Sie sich schon Ihren Sitzplatz sichern, reservieren Sie bitte vorab telefonisch oder per Mail. Wie empfehlen ein Kommen bis 14.30 Uhr, weil wir anschließend nicht mit Sicherheit sagen können, wie es an unserer Kuchentheke aussieht. Wir bitten darum, die geltenden Corona-Regeln einzuhalten.
In den nächsten Wochen bieten wir zahlreiche Stauden, die bei uns im Garten vorkommen, als Jungpflanzen an. Auch unsere Lieblings-Tomatensorte Rutje können Sie als Jungpflanze erwerben – gern erklären wir Ihnen deren Vorzüge. Unser kleiner Laden ist jeden Sonntagnachmittag geöffnet. Dort können Sie selbst hergestellte Metall-, Holz- und Schmuckarbeiten der Gartenbesitzer, die Kolumnenbücher von Beate Schöttke-Penke, frostfeste Pflanzgefäße von Erk Kanis – Küstenkeramik und Pflanzen-Postkarten von Jan Hickmann aus England käuflich erwerben.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Schon fünf Kolumnenbücher erschienen!
2019 ist das fünfte Kolumnenbuch von Autorin Beate Schöttke-Penke erschienen. Wieder bündelt es auf knapp 100 Seiten den letzten Jahrgang der wöchentlichen Gartenkolumnen, die die Gärtnerin seit 2014 regelmäßig für die Schweriner Volkszeitung schreibt. Unter dem Titel „Wenn ich in den Beeten hocke“ erfährt der Leser Wissenswertes und Heiteres aus dem Leben der Gärtnerin, die mit ihrem Mann den 5000 Quadratmeter großen Garten in Drispeth pflegt und gestaltet. Kombiniert sind die amüsanten Texte im A-5-Format mit traumhaften Fotos der Autorin quer durchs Gartenjahr.
In mittlerweile fünf Büchern sind inzwischen die Gartenkolumnen gebündelt. Alle Kolumnenbücher können für je 9,50 Euro im Gartencafé Sonntagsgrün erworben werden. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Bücher auch zu (dann zuzüglich Versandskosten). Ab drei Exemplaren mindert sich der Preis auf 9 Euro pro Stück.
Ich brauch nicht viel, um gute Laune zu haben. Bei frühlingshaften Temperaturen muss ich nur einen Schritt vor die Haustür gehen. Ich strecke mein Gesicht der Sonne entgegen, atme tief durch und lausche. Wem? Den Vögeln! Schwups, schon bin ich im siebten Gärtnerinnen-Himmel.
Kein Start ins Gartenjahr ohne Krokusse! Sie bringen Farbe in den Garten, sind laut Karl Foerster die „intimsten aller Frühlingsblumen“ und wer viele verschiedene Sorten pflanzt, kann über Wochen einen vielseitigen Blütenflor gestalten. Doch welche Krokusse wählen? Das Angebot ist groß, die Sortenvielfalt breit, das Farbenspektrum bunt. Von Weiß über Gelb bis hin zu Blau…
Herlinde Koelbl ist eine der bekanntesten und bedeutendsten deutschen Porträtfotografinnen. Dreißig Jahre lang porträtierte sie Angela Merkel. Sie hat deutsche Wohnzimmer, Kleider machende Leute oder die Faszination Wissenschaft unter die Lupe genommen. Für ihre zahlreichen Bücher, themengleichen Dokumentarfilme und Videoinstallationen kamen auch Männer, starke Frauen oder jüdische Frauen und Männer vor die Kameralinse.
In diesen Tagen kennt die Gärtnerin kein Halten mehr. Winterlinge bilden gelbe Punkte, Schneeglöckchen schieben sich ans Licht, Primeln öffnen erste Blüten, Lenzrosen stehen in Starlöchern, Haselnuss-Büsche blühen. Der Vorfrühling ist da. Spätestens jetzt will ich endlich in meinem Garten aktiv werden. Der Kalender steht zwar erst auf Mitte Februar. War früher da nicht immer…
Über Petra Pelz war an dieser Stelle schon öfter die Rede. Die ostdeutsche Gartengestalterin hat ihr Handwerk von der Pike auf gelernt. Mit 16 Jahren, als sie nach eigenen Worten noch nicht mal wusste, was sie in die Disco anziehen wollte, musste sich Petra Pelz für einen Beruf entscheiden. Der sollte unter damaligen Voraussetzungen das…
Als junges Mädchen fand ich das Landleben eher langweilig. Nichts los bei meiner Tante Erika – dieses Gefühl hatte ich oft. Heute liebe ich gerade die Zeit, wenn unser Dorf ganz ruhig ist, wenn die Welt da draußen scheinbar stillsteht. Nur das Gackern von Hühnern begleitet solche Stunden.
Als Autodidaktin bin ich froh, meine im eigenen Garten überblickbare Pflanzenansammlung zu kennen. Zeigen sich jetzt die ersten Frühjahrsblüher und Spitzen von Stauden, begrüße sie wie alte Bekannte: Ach, da seid Ihr ja wieder! In solchen Momenten erinnere ich mich oft an frühere Jahre. In denen hatte ich oft das Gefühl, ich müsste in jedem Frühling die Namen meiner Pflanzen neu lernen und verinnerlichen.
Warum ich so gerne gärtnere? Auf diese Frage gibt es einige Antworten. Eine handelt davon, dass ich Gärtnern sehr als Prozess sehe. Es geht nicht darum, ein Ergebnis zu erreichen, dass dann in Stein gemeißelt wird. Gärtnern ist Tätigsein, Ausprobieren, Experimentieren, ist Verändern. Ständig lernt man Neues hinzu. Ein Ziel gibt es nicht. Der Weg selbst ist das Ziel. Und nicht nur nach Rom führen bekanntlich viele Wege.
Am letzten Wochenende hatte ich Besuch von Annett. Ich kenne sie als begeisterte Gärtnerin, die um eine Antwort auf botanische Fragen fast nie verlegen ist. Ihr Wissen hat sie sich aus vielen Büchern angelesen.
Der Monat Februar war in Sachen Winter ein Totalausfall. Ein Sturm nach dem Anderen, wir erinnern uns, brauste über das Land, stellte neue Rekorde bei Windgeschwindigkeiten auf. Ein Tief nach dem Anderen, brachte Niederschlagsmengen von 841 Liter pro Quadratmeter mit sich, was laut Wetter-Bilanz einer Sollerfüllung von 183 Prozent entspricht. Die gemessenen Temperaturen schließlich machten…
Während mein Küchengärtner-Mann das Gewächshaus mit selbst ausgesäten Jungpflanzen bestückt, während die Hochbeete für die ersten Pflanzungen vorbereitet und das Kräuterbeet auf Vordermann gebracht wird, beginnt im benachbarten Gartenbereich schon das Ernten des ersten Gemüses: Die Bärlauch-Saison startet.
Wenn die Blumengärtnerin ins Gartenjahr startet, robbt sie sich draußen aufräumend durch die Beete. Stauden und Gräser werden zurückgeschnitten, altes Laub abgeräumt und erste Beikräuter entfernt. Auf alle Töpfe kommen ein paar Hände frische Erde und wo sich Pflanzen zu breit gemacht haben, greift die Gärtnerin ordnend ein. Weil sie Gewachsenes schlecht entsorgen kann, topft…
Mit seinen Worten „Es wird durchgeblüht“ legte einst Staudenzüchter Karl Foerster die Latte für ambitionierte Hobbygärtner hoch. Nun, durchblühen muss es in meinem Garten nicht. Inzwischen legt die Gärtnerin in mir im Winter gern eine wohlverdiente Pause ein, in der auch der Garten ruhen darf.
Der Garten des Jahres 2021 liegt im niedersächsischen Gehrden bei Hannover. Pflanzenexpertin Petra Pelz und die Gartendesign-Firma GartenLandschaft Berg & Co gestalteten einen 1900 Quadratmeter großen Garten, den Felsen natürlich modellieren und der konsequent – einschließlich der Dächer – gepflanzt wurde.
Dieser Tage las ich einen Text zum nachhaltigen Gärtnern. Mit dessen Tenor war ich einverstanden: Wenn man der Natur etwas entnimmt, sollte man ihr auch etwas zurückgeben!
In den vielen Kolumnen an dieser Stelle sind schon viele Pflanzen beschrieben worden. Manche sogar mehrmals, weil meine Begeisterung für sie groß ist. Über manch andere Pflanzen dagegen, das wird mir in diesen Wintertagen deutlich, habe ich bislang noch kein Sterbenswörtchen verloren. Und das ist ungerecht! Denn oft sind es die stillen Stars, die eine…
Wenn ich mit meinen sechs Jahrzehnten Lebenszeit heute auf meine Gartenjahre zurück schaue, dann wird mir deutlich, dass am Anfang meines Gärtnerns die Sehnsucht nach dem Draußensein stand. In meinem Erst-Büro-Job wünschte ich mich bei Sonnenwetter immer an die frische Luft. Und spätestens mit Haus und Garten auf dem Lande gab es in Freizeiten kein…
Zu meinem Lieblingsgärtnern gehört Jimi Blake. Der Ire ist ein leidenschaftlicher Pflanzen-Liebhaber. Er bereist die Kontinente, besucht Gärten und Gärtner und bringt Pflanzen in sein eigenes Refugium. In „Hunting Brook Gardens“ versammelt sich die Welt in einem Garten – eine der größten Pflanzensammlungen Irlands.
Der Maler Picasso muss es wissen. Er hat einmal über die Farbe Blau gesagt: „Sie ist das Beste, was es in der Welt gibt. Sie ist die Farbe aller Farben.“
Vor einer Woche war ich mit einer Gartenfreundin in der Gärtnerei Teske in der Prignitz.Inhaber Sebastian Teske ist eigentlich vor allem auf Pflanzenmärkten unterwegs. Doch die Corona-Pandemie zwang auch ihn zum Umdenken. Wollten er geschäftlich überleben, müsste er das Gärtnereiareal für Besucher öffnen.
Sie möchten einem Familienmitglied, einer Freundin, einem Freund, einem Arbeitskollegen oder Bekannten eine Freude machen, wissen um sein Interesse am Thema Garten, wollen sich aber nicht weiter festlegen? Dann schenken Sie doch einen Gutschein von Sonntagsgrün.
Damit kann die oder der Beschenkte gewiss etwas anfangen. Auf Wunsch schicken wir Gutscheine auch postalisch zu. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und wir besprechen alles Notwendige.